ASS / ADHS Coaching und Beratung
In meiner Rolle als Coach konzentriere ich mich auf den Prozess und die damit verbundene Unterstützung gegenüber der betroffenen Person. Die inhaltliche Deutung bleibt in der Hoheit der betroffenen Person. Ich betrachte den Menschen als Experten für sein Leben und seine Anliegen, was mir eine neutrale und nicht wertende Position ermöglicht. Die Kommunikation ist respektvoll, wertschätzend und findet auf Augenhöhe statt. Der Fokus liegt dabei auf den Stärken und Fähigkeiten.
Handlungskompetenzen, Ressourcen, Eigenverantwortung
Das Coaching greift Themen aus dem Alltag auf und zeigt dort konkrete und zielführende Strategien auf. Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, um schwierige Herausforderungen im Alltag selbstständig zu meistern. Das Ziel ist es, die Handlungskompetenzen und die Ressourcen zu stärken und die Eigenverantwortung zu fördern.
Allgemeine Fragen zum Coaching-Ansatz
Was unterscheidet Coaching von Therapie oder Beratung?
Coaching konzentriert sich auf den Prozess & die Entwicklung von Strategien, während Therapie tiefergehende psychologische Themen behandelt. Ich unterstütze Menschen dabei, eigene Lösungen zu finden, anstatt ihnen vorgefertigte Antworten zu geben.
Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?
Im Coaching arbeiten wir an konkreten Alltagsherausforderungen. Wir identifizieren gemeinsam Stärken & Ressourcen und erarbeiten Strategien, um eigenverantwortlich damit umzugehen.
Ist Coaching nur für Menschen mit einer ADHS- oder Autismus-Diagnose?
Nein! Coaching ist für alle, die sich Unterstützung wünschen, unabhängig davon, ob eine Diagnose vorliegt oder nicht. Auch Eltern, Lehrpersonen oder Betriebe können Beratung nutzen, um den Umgang mit neurodivergenten Menschen besser zu verstehen.
Fragen von Betroffenen (Menschen mit ADHS oder Autismus)
Wie hilft mir Coaching konkret in meinem Alltag?
Wir schauen uns deine individuellen Herausforderungen & Stärken an und entwickeln Strategien, um besser mit Struktur, Reizüberflutung, Kommunikation oder Selbstorganisation umzugehen.
Bedeutet Coaching, dass ich mich anpassen muss?
Nein! Es geht nicht darum, dich zu verändern, sondern deinen eigenen Weg zu finden, um den Alltag besser zu bewältigen – mit deinen eigenen Stärken.
Wie lange dauert ein Coaching-Prozess?
Das ist individuell. Manche profitieren schon von wenigen Sitzungen, andere wünschen eine längere Begleitung, um Strategien nachhaltig zu verankern.
Fragen von Angehörigen (Eltern, Partner:innen, Bezugspersonen)
Wie kann Coaching meinem Kind/meinem Partner helfen?
Es hilft dabei, eigene Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, statt nur auf äussere Unterstützung angewiesen zu sein. Ziel ist mehr Eigenverantwortung & Selbstständigkeit.
Kann ich als Angehörige:r auch Coaching in Anspruch nehmen?
Ja, natürlich! Eltern & Partner:innen stehen oft vor Herausforderungen im Umgang mit ADHS oder Autismus. Coaching kann helfen, Kommunikation zu verbessern & Unterstützung gezielt anzubieten.
Fragen von Fachstellen (IV, Sozialdienste, Beratungseinrichtungen)
Wie unterscheidet sich Coaching von anderen Unterstützungsangeboten?
Coaching ist lösungsorientiert & ressourcenstärkend. Es geht darum, praktische Strategien für den Alltag zu entwickeln, statt nur Probleme zu besprechen.
Ist Coaching mit anderen Massnahmen kombinierbar?
Ja! Coaching kann eine Ergänzung zu Therapie, Beratung oder schulischen Massnahmen sein und helfen, Erkenntnisse praktisch umzusetzen.
Fragen von Lehrpersonen & Schulen
Wie kann Coaching Schüler:innen mit ADHS oder Autismus helfen?
Coaching hilft, individuelle Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen in Schule & Ausbildung besser zu bewältigen – sei es Struktur, soziale Interaktion oder Selbstorganisation.
Können Lehrpersonen auch Coaching in Anspruch nehmen?
Ja! Falls Sie Unterstützung im Umgang mit neurodivergenten Schüler:innen wünschen, kann ein Coaching helfen, individuelle Anpassungen & Strategien zu entwickeln, die im Schulalltag funktionieren.
Fragen von Betrieben & Ausbildenden
Wie kann Coaching helfen, wenn ein Lernender mit ADHS oder Autismus Schwierigkeiten hat?
Es hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, Kommunikation zu verbessern & Arbeitsstrukturen so anzupassen, dass sie für alle funktionieren.
Müssen Betriebe spezielle Massnahmen für neurodivergente Lernende treffen?
Nicht unbedingt, aber kleine Anpassungen können helfen: klare Anweisungen, strukturierte Abläufe & Flexibilität bei Arbeitsprozessen. Coaching kann unterstützen, diese umzusetzen.

Kontakt
Ich melde mich so bald wie möglich bei Ihnen.
☎ +41 79 756 46 74
beatrice.hirsiger@neurobridge.ch