Job-Coaching für neurodivergente Menschen
Als Jobcoach für neurodivergente Menschen begleite und unterstütze ich auf dem Weg zu einem erfolgreichen und anerkannten Abschluss im 1. Arbeitsmarkt. Dabei stehe ich als Bindeglied allen Beteiligten beratend und neutral zur Seite.
Kontakt zwischen den Lehrstellensuchenden und den Betrieben
Gemeinsam Suchen und Finden wir einen geeignete Ausbildungsplatz, der den Interessen, Fähigkeiten und Möglichkeiten der suchenden Person entspricht. Wir erarbeiten gemeinsam geeignete Bewerbungsstrategien und erstellen ein aktuelles Bewerbungsdossier. Dabei stelle ich den ersten Kontakt zwischen den Lehrstellensuchenden und den Betrieben her.
Eine klare und direkte Kommunikation ist wichtig
Während der gesamten Ausbildungszeit begleite ich die jungen Erwachsenen bei Fragen und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Schule. Dabei ist eine klare und direkte Kommunikation wichtig. Ich übersetzte zwischen Ausbildenden und Lernenden, wenn Arbeitsanweisungen falsch verstanden werden und/oder Missverständnisse auftreten. Hier kann eine entsprechende Übersetzung hilfreich sein. Oft sind auch Anpassungen, z.B. bei der Arbeitsplatzgestaltung, notwendig, damit die Anforderungen der Bildungsziele erreicht werden können. Die Rahmenbedingungen sind entscheidend beim Erfolg.
Durch vernetztes Arbeiten mit allen Beteiligten (IV-Stelle, Eltern, Therapeutinnen und Therapeuten, Sozialdienst, Lehrbetriebe, Schulen) können nachhaltige Lösungen erarbeitet werden.
Allgemeine Fragen zu deiner Rolle als Jobcoach
Was genau macht ein Jobcoach?
Als Jobcoach unterstütze ich junge Menschen auf dem Weg zu einem anerkannten Abschluss im 1. Arbeitsmarkt. Ich stehe als Bindeglied zwischen Lernenden, Betrieben, Eltern und Fachstellen zur Verfügung und helfe, Herausforderungen während der Ausbildung zu bewältigen.
Für wen ist dein Angebot gedacht?
Mein Angebot richtet sich an Lehrstellensuchende und Lernende, die eine Ausbildung absolvieren, aber Unterstützung benötigen – sei es durch ADHS, Autismus, andere neurodivergente Bedingungen oder persönliche Herausforderungen. Auch Betriebe, Schulen & Fachstellen können sich bei Fragen zu individuellen Anpassungen oder Begleitungen an mich wenden.
Wie kann mir ein Jobcoach helfen, eine passende Lehrstelle zu finden?
Wir analysieren gemeinsam Ihre Stärken, Interessen und Möglichkeiten und suchen gezielt nach einem passenden Ausbildungsplatz. Ich unterstütze Sie beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen, beim Vorstellungsgespräch und beim ersten Kontakt mit Betrieben.
Was passiert, wenn es in der Lehre Schwierigkeiten gibt?
Ich bin während der gesamten Ausbildungszeit für Sie da. Falls es Missverständnisse mit dem Betrieb oder der Schule gibt, helfe ich, diese zu klären. Falls Anpassungen am Arbeitsplatz notwendig sind, unterstütze ich bei der Umsetzung.
Wird meine Diagnose oder meine Herausforderungen an den Betrieb kommuniziert?
Das entscheiden Sie! Wir besprechen gemeinsam, welche Informationen relevant sind und wie wir sie kommunizieren. Manchmal hilft es, Anpassungen zu vereinbaren, ohne eine Diagnose explizit zu nennen.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit einer IV-Stelle oder einer anderen Fachstelle ab?
Ich arbeite vernetzt mit allen Beteiligten. Falls eine IV-Stelle involviert ist, kann ich helfen, den Prozess zu begleiten und sicherzustellen, dass alle Massnahmen gut umgesetzt werden.
Welche Unterstützung bietest du im Bereich Nachteilsausgleich?
Ich kläre mit den Betrieben und Schulen, welche Anpassungen möglich sind, und unterstütze dabei, diese umzusetzen. Dazu gehören z. B. strukturelle Anpassungen, zusätzliche Pausen oder visuelle Hilfsmittel.
Wie kann ein Jobcoach die Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb erleichtern?
Ich fungiere als Übersetzer zwischen Schule und Betrieb und helfe, Lernende zu begleiten, wenn sie Unterstützung benötigen. Falls Missverständnisse auftreten oder Anpassungen nötig sind, stehe ich beratend zur Seite.
Was tun, wenn ein Lernender regelmässig mit den schulischen Anforderungen überfordert ist?
Ich analysiere mit dem Lernenden die Herausforderungen und mögliche Strategien. Gemeinsam mit den Lehrpersonen können wir Lösungen erarbeiten, wie z. B. angepasste Lernmethoden oder zusätzliche Unterstützung.
Was tun, wenn ein Lernender Mühe hat, Anweisungen zu verstehen?
Welche Anpassungen sind für neurodivergente Lernende sinnvoll?
Das hängt von der Person ab. Häufig sind hilfreich:
- Klare und visuelle Arbeitsanweisungen
- Strukturierte Tagesabläufe
- Ruhezonen oder flexible Pausenregelungen
- Regelmässige, kurze Feedbackgespräche
Müssen Betriebe spezielle Schulungen absolvieren, wenn sie Lernende mit ADHS oder Autismus ausbilden?

Kontakt
Ich melde mich so bald wie möglich bei Ihnen.
☎ +41 79 756 46 74
beatrice.hirsiger@neurobridge.ch