neurobridge ist ein neues Angebot der p-o-s & partner ag. Entstanden aus dem Wunsch, junge Menschen mit ADHS oder Autismus (auch neurodivergent genannt) auf ihrem Weg in die Lehre ganz konkret zu begleiten. Wir unterstützen Lernende in ihrer ersten beruflichen Grundbildung und auch die Menschen um sie herum: Eltern, Lehrpersonen, Berufsbildner:innen und Betriebe. Gemeinsam schaffen wir Verbindungen, wo sonst Reibung oder Rückzug drohen.

HORGNER NEWS #03/2025
Text: Iris Rothacher / Foto: zVg

neurobridge ist ein neues Angebot der p-o-s & partner ag. Entstanden aus dem Wunsch, junge Menschen mit ADHS oder Autismus (auch neurodivergent genannt) auf ihrem Weg in die Lehre ganz konkret zu begleiten.

Beatrice Hirsiger & Jean-Claude Zollinger

Unsere Firma ist einzigartig, weil …
… wir hinschauen, wo andere vorschnell bewerten. Mit neurobridge bringen wir unterschiedliche Perspektiven zusammen und sehen in anderen Denk- und Lernstilen keine Störung, sondern eine Bereicherung. Wir begleiten Jugendliche individuell und stärken sie darin, ihren eigenen Weg zu finden.

Wir überzeugen unsere Kunden mit …
… Echtheit, Erfahrung und einer klaren Haltung: Jeder Mensch ist entwicklungsfähig. Gerade wenn es herausfordernd wird, braucht es Beziehung, Struktur und Raum für Eigenverantwortung. Wir arbeiten nicht nach Schema F, sondern mit dem, was da ist, manchmal mit Visualisierung, Routinen, manchmal einfach mit Zeit und Zuhören.

Unsere neueste Errungenschaft ist …
… eine ganzheitliche Begleitung von Jugendlichen mit ADHS oder Autismus in der beruflichen Grundbildung, als Job-Coach, Beraterin, Koordinatorin. Wir bringen Schule, Betrieb und Familie in einen guten Dialog und gestalten Rahmenbedingungen, die wirklich passen.

In wenigen Worten zusammengefasst sind wir …
… beziehungsorientiert, klar, wertschätzend und mit einem feinen Gespür für Spannungsfelder und mit Mut zur echten Entwicklung.

Unser Geheimtipp in Horgen …
… ist der Horgenberg mit seinem Wald. Dort finden wir Ruhe beim gemeinsamen Brainstorming und oft neue Gedanken und Ideen, wie wir Menschen, Betriebe und Institutionen noch besser begleiten können.